| FÜR ÄRZTE
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Arzt und Ocularist ist die Grundlage für die Zufriedenheit des Patienten. Schwerpunkt ist die individuelle Anpassung von Augenprothesen - Kunstaugen aus Glas - in Anwesenheit des Patienten.
• postoperative Conformerbehandlung
• individuelle Lochschalen aus Glas
• einfache Lochschalen aus Glas
• weitere Conformer verschiedenster Art
• Prothetische Versorgung nach Enukleation / Evisceration mit und ohne Orbitaimplantat
• Expandertherapie bei atrophierten Höhlen nach Bestrahlung, Verätzung und Verbrennung
• Expandertherapie bei Mikrophthalmus und beim klinischen Anophthalmus
• Prothetische Versorgung bei Enophthalmus, bei erworbenem Anophthalmus
• wenig operative Eingriffe
• eine untere Fornix-Tiefe von 3–6 mm für einen stabilen Sitz der Augenprothese im Unterlid-Bereich
• eine ähnliche Tiefe im oberen Bereich sorgt für eine harmonische Prothesenform.
• ein zentriertes Implantat mit einer max. Größe von 18 mm
| FÜR ELTERN
Augenprothesen für Kinder/Tragedauer/Neuanpassungen
Auch Kinder verlieren ihre Augen durch Unfälle oder Tumore oder werden ohne Augen (Anophthalmus) oder zu kleinen Augen (Mikrophthalmus) geboren.
Bei Kindern ist aufgrund des Wachstums und der damit verbundenen Veränderung der Augenhöhle eine häufigere Anpassung bzw. Erneuerung der Prothese notwendig. Durch das Tragen der Prothese und einer evtl. Expandertherapie wird zudem das Wachsen der Augenhöhle mit angeregt, so dass der Kopf des Kindes symmetrisch wächst.
Beispiel zur Tragedauer der Augenprothese bei Kindern:
Bis 2 Jahre ca. alle 1-4 Monate
Ab 2 Jahre ca. alle 3-6 Monate
Ab 12 Jahre alle 9 Monate
Ab 16 Jahre alle 12 Monate
In der Praxis heißt das: neue Schuhe – neue Prothese bis zum Grundschulalter. Auch bei einem starken Wachstumsschub oder einer starken Gewichtsveränderung kann eine Neuanpassung der Prothese nötig sein. Nach erneuten operativen Eingriffen muss eine neue Prothese angefertigt werden.
Wir bieten mit Herrn Professor Schittkowski (Ärztlicher Leiter der Strabologie, Neuroophthalmologie, okuloplastische Chirurgie im Universitätsklinikum Göttingen), ein äußerst versierter Kinderophthalmologe, einmal im Monat einen gemeinsamen Beratungssprechtag an. Sie können einen persönlichen Beratungstermin über uns vereinbaren. In einem persönlichen Gespräch können viele Fragen klarer, differenzierter beantwortet werden. Ziel ist es durch eine gute Kommunikation die Sorgen und Ängste der Eltern wenigstens zu minimieren.
Zusätzlich bieten wir in unserem Institut auch prä- und postoperative Beratungen für Eltern an. Die Beratungen und das gemeinsame Besprechen des Therapiekonzepts sind sehr hilfreich mit der neuen Situation angemessen umzugehen.
Jede Diagnose zieht ein anderes Therapiekonzept nach sich. Um sich darüber genauer zu informieren, haben wir ihnen weiter unten auf dieser Seite ein paar Links mit weiteren Informationen zusammengestellt …
Bitte haben Sie etwas Geduld - die Ladezeit des Videos ist abhängig von Ihrer Internetverbindung …
| HILFREICHE LINKS
• Hessenschau: Ausbildungsberufe vom 08.01.19
=> ab Minute 19:25
• Selbstquellende Hydrogelexpander zur Behandlung von Mikrophthalmus und Anophthalmus
• Therapie des kongenitalen klinischen Anophthalmus mit hoch hydrophilen Hydrogelexpandern
• Therapiemöglichkeiten bei funktionslosem Mikrophthalmus und klinischem Anophthalmus
• Der angeborene Anophthalmus und sein chirurgisches Behandlungskonzept (Dissertation als PDF)